Kurze Einführung in die Installationsgrundlagen und Wartung des elektrischen Regelkugelhahns

Elektrische Regelventile sind in der Industrie und im Bergbau weit verbreitet. Ein elektrischer Regelkugelhahn besteht üblicherweise aus einem Winkelhub-Elektroantrieb und einer mechanisch verbundenen Absperrklappe, die nach der Installation und Fehlerbehebung mechanisch verbunden ist. Elektrische Regelkugelhähne werden nach ihrer Wirkungsweise klassifiziert: Schaltertyp und Regelungstyp. Im Folgenden finden Sie eine weitere Beschreibung des elektrischen Regelkugelhahns.

Bei der Installation eines elektrischen Regelkugelhahns gibt es zwei Hauptpunkte

1) Einbaulage, Höhe und Richtung von Einlass und Auslass müssen den Konstruktionsanforderungen entsprechen. Die Strömungsrichtung des Mediums muss mit der auf dem Ventilkörper markierten Pfeilrichtung übereinstimmen und die Verbindung muss fest und dicht sein.

2) Vor der Installation des elektrischen Regelkugelhahns muss eine optische Prüfung durchgeführt werden. Das Typenschild des Ventils muss der aktuellen nationalen Norm „Kennzeichnung manueller Ventile“ GB 12220 entsprechen. Bei Ventilen mit einem Betriebsdruck über 1,0 MPa und einer Absperrfunktion an der Hauptleitung muss vor der Installation eine Festigkeits- und Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Das Ventil kann erst nach der Zulassung verwendet werden. Während der Festigkeitsprüfung muss der Prüfdruck das 1,5-fache des Nenndrucks betragen. Die Dauer darf nicht weniger als 5 Minuten betragen. Ventilgehäuse und Dichtung müssen zugelassen werden, wenn keine Leckage vorliegt.

Je nach Aufbau kann der elektrische Regelkugelhahn in versetzte, vertikale, geneigte und Hebelventile unterteilt werden. Je nach Dichtungsform kann er in zwei Typen unterteilt werden: relativ dichte und hart dichtete Typen. Weichdichtungen werden üblicherweise mit einem Gummiring abgedichtet, Hartdichtungen hingegen meist mit einem Metallring.

Je nach Anschlussart kann der elektrische Steuerkugelhahn in Flanschanschluss und Paarklemmanschluss unterteilt werden; je nach Übertragungsmodus kann er in manuell, Zahnradgetriebe, pneumatisch, hydraulisch und elektrisch unterteilt werden.

Installation und Wartung eines elektrischen Regelkugelhahns

1. Während der Installation sollte die Scheibe in der geschlossenen Position anhalten.

2. Die Öffnungsposition sollte entsprechend dem Drehwinkel der Kugel bestimmt werden.

3. Bei Kugelhähnen mit Bypassventil sollte vor dem Öffnen das Bypassventil geöffnet werden.

4. Der elektrische Regelkugelhahn muss gemäß den Installationsanweisungen des Herstellers installiert werden, und der schwere Kugelhahn muss mit einem festen Fundament versehen sein.


Veröffentlichungszeit: 16. Februar 2023