Dieses CIP-System führt intensive Reinigungszyklen durch, um Ihre Lebensmittellinie zu schützen.
Das EasyReal Cleaning in Place-Gerät erhitzt Wasser, fügt Reinigungsmittel hinzu und pumpt die Reinigungsflüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf durch Ihr System. Es reinigt das Innere von Rohren, Tanks, Ventilen und Wärmetauschern ohne Demontage.
Drei Reinigungsstufen. Kein Produktkontakt.
Jeder Spülgang umfasst einen Vorspülgang, eine chemische Reinigung und einen abschließenden Spülgang. So werden Bakterien ferngehalten und Essensreste verhindern, dass die nächste Charge verdirbt. Je nach Produkt und Hygienestandard kommen heißes Wasser, Säure, Lauge oder Desinfektionsmittel zum Einsatz.
Automatisch, sicher und nachvollziehbar.
Mit einem intelligenten SPS- und HMI-Steuerungssystem überwachen Sie Durchfluss, Temperatur und Reinigungszeit in Echtzeit. Erstellen Sie Reinigungsrezepte, speichern Sie sie und führen Sie sie per Knopfdruck aus. Das reduziert menschliche Fehler, sorgt für Konsistenz und liefert Ihnen für jeden Zyklus einen Reinigungsnachweis.
EasyReal baut CIP-Systeme mit:
Einzeltank-, Doppeltank- oder Dreifachtank-Konfigurationen
Automatische Temperatur- und Konzentrationsregelung
Optionale Wärmerückgewinnungssysteme
Sanitärdesign aus Edelstahl (SS304/SS316L)
Durchflussraten von 1000 l/h bis 20000 l/h
Wird in jeder Fabrik für saubere Lebensmittel verwendet.
Unser Cleaning-in-Place-System eignet sich für alle Branchen, in denen Hygiene eine wichtige Rolle spielt. Sie finden es in:
Milchverarbeitung: Milch, Joghurt, Sahne, Käse
Saft und Getränke: Mangosaft, Apfelsaft, Pflanzendrinks
Tomatenverarbeitung: Tomatenmark, Ketchup, Saucen
Aseptische Abfüllsysteme: Bag-in-Box, Fass, Beutel
UHT-/HTST-Sterilisatoren und Röhrenpasteurisatoren
Gär- und Mischtanks
CIP sorgt für die Sicherheit Ihres Produkts.
Es entfernt Reste, tötet Keime ab und verhindert Verderb. In Fabriken, die hochwertige Lebensmittel herstellen, kann bereits ein verschmutztes Rohr einen ganztägigen Stillstand verursachen. Unser System hilft Ihnen, dieses Risiko zu vermeiden, die Hygienestandards der FDA/CE einzuhalten und Ausfallzeiten zwischen den Chargen zu reduzieren.
Globale Projekte verlassen sich auf unsere CIP-Systeme.
Von Asien bis in den Nahen Osten sind EasyReal CIP-Geräte Teil von Hunderten erfolgreicher schlüsselfertiger Projekte. Kunden entscheiden sich für uns aufgrund unserer umfassenden Kompatibilität und der leicht integrierbaren Steuerungen.
Schmutzige Rohre reinigen sich nicht von selbst.
Bei der Verarbeitung flüssiger Lebensmittel bilden sich schnell Rückstände. Zucker, Ballaststoffe, Eiweiß, Fett oder Säure können an Oberflächen haften bleiben. Mit der Zeit entstehen dadurch Biofilme, Ablagerungen oder Bakterienherde. Diese sind nicht sichtbar – aber gefährlich.
Eine manuelle Reinigung reicht nicht aus.
Das Entfernen von Rohren oder Öffnen von Tanks kostet Zeit und erhöht das Kontaminationsrisiko. Komplexe Systeme wie UHT-Linien, Fruchtmarkverdampfer oder aseptische Abfüllanlagen können nur mit CIP-Systemen vollständig, gleichmäßig und risikofrei gereinigt werden.
Jedes Produkt erfordert eine andere Reinigungslogik.
Milch oder Eiweißhinterlässt Fett, das alkalisches Reinigungsmittel benötigt.
Säfte mit Fruchtfleischbenötigen eine höhere Strömungsgeschwindigkeit, um Fasern zu entfernen.
Saucen mit Zuckerbrauchen zuerst warmes Wasser, um eine Karamellisierung zu verhindern.
Aseptische Linienam Ende ist eine Desinfektionsspülung erforderlich.
Wir entwickeln CIP-Programme, die den Reinigungsanforderungen des Produkts entsprechen und so eine Kreuzkontamination verhindern und eine maximale Anlagenverfügbarkeit gewährleisten.
Denken Sie zunächst über die Größe und das Layout Ihrer Fabrik nach.
Wenn Ihr Werk ein bis zwei kleine Linien betreibt, reicht möglicherweise eine halbautomatische CIP-Anlage mit zwei Tanks aus. Für große Tomaten- oder Milchverarbeitungslinien empfehlen wir vollautomatische Dreitanksysteme mit intelligenter Zeitsteuerung.
So treffen Sie Ihre Auswahl:
Tankmenge:
– Einzeltank: geeignet für manuelles Spülen oder kleine F&E-Labore
– Doppeltank: abwechselnd Reinigungs- und Spülflüssigkeit
– Dreifachtank: getrennte Lauge, Säure und Wasser für kontinuierliche CIP
Reinigungskontrolle:
– Manuelle Ventilsteuerung (Einstiegsmodell)
– Halbautomatisch (zeitgesteuerte Reinigung mit manueller Flüssigkeitssteuerung)
– Vollautomatisch (SPS-Logik + Pumpe + Ventil-Autosteuerung)
Linientyp:
– UHT/Pasteurisierer: erfordert präzise Temperatur und Konzentration
– Aseptischer Füller: erfordert abschließende sterile Spülung und keine Sackgassen
– Mischen/Vermengen: erfordert Spülung mit großem Tankvolumen
Kapazität:
Von 1000 L/h bis 20000 L/h
Wir empfehlen 5000 l/h für die meisten mittelgroßen Obst-/Saft-/Milchproduktionslinien
Reinigungshäufigkeit:
– Bei häufigem Formelwechsel: programmierbares System wählen
– Bei langen Chargen: Wärmerückgewinnung + Spültank mit hoher Kapazität
Wir helfen Ihnen, die beste Einheit basierend auf Ihrem Grundriss, Budget und Ihren Reinigungszielen auszuwählen.
Der Cleaning-in-Place-Prozess (CIP) umfasst fünf Hauptschritte. Der gesamte Prozess läuft in den geschlossenen Rohrleitungen Ihrer Fabrik ab – es ist nicht erforderlich, Geräte abzutrennen oder zu bewegen.
Standard-CIP-Workflow:
Erste Wasserspülung
→ Entfernt Produktreste. Verwendet Wasser bei 45–60 °C.
→ Dauer: 5–10 Minuten, abhängig von der Leitungslänge.
Waschmittel mit alkalischem Reinigungsmittel
→ Entfernt Fett, Protein und organische Rückstände.
→ Temperatur: 70–85 °C. Dauer: 10–20 Minuten.
→ Verwendet eine NaOH-basierte Lösung, automatisch gesteuert.
Zwischenspülung mit Wasser
→ Spült Reinigungsmittel aus. Bereitet den Säureschritt vor.
→ Verwendet je nach Einrichtung denselben Wasserkreislauf oder Frischwasser.
Säurewäsche (optional)
→ Entfernt mineralische Ablagerungen (aus hartem Wasser, Milch usw.)
→ Temperatur: 60–70 °C. Dauer: 5–15 Minuten.
→ Verwendet Salpeter- oder Phosphorsäure.
Abschließende Spülung oder Desinfektion
→ Abschließend mit klarem Wasser oder Desinfektionsmittel spülen.
→ Für aseptische Leitungen: Kann Peressigsäure oder heißes Wasser >90 °C verwenden.
Entzug und Abkühlung
→ Entleert das System, kühlt bis zum Bereitschaftszustand ab und schließt den Kreislauf automatisch.
Jeder Schritt wird protokolliert und verfolgt. Sie wissen, welches Ventil geöffnet wurde, welche Temperatur erreicht wurde und wie lange jeder Zyklus lief.
Die Tanks enthalten Reinigungsflüssigkeiten: Wasser, Lauge und Säure. Jeder Tank verfügt über Dampfmäntel oder elektrische Heizschlangen, um die Zieltemperatur schnell zu erreichen. Ein Füllstandssensor überwacht die Flüssigkeitsmenge. Als Tankmaterialien werden SS304 oder SS316L mit Hygieneschweißung verwendet. Im Vergleich zu Kunststoff- oder Aluminiumtanks bieten diese eine bessere Wärmespeicherung und sind korrosionsfrei.
Sanitäre Kreiselpumpen mit hohem Durchfluss fördern die Reinigungsflüssigkeit durch das System. Sie arbeiten bei bis zu 5 bar Druck und über 60 °C, ohne dass der Durchfluss abnimmt. Jede Pumpe verfügt über ein Edelstahllaufrad und ein Durchflussregelventil. EasyReal-Pumpen sind auf niedrigen Energieverbrauch und lange Laufzeit optimiert.
Dieses Gerät erwärmt das Reinigungswasser schnell, bevor es in den Kreislauf gelangt. Elektrische Modelle eignen sich für kleine Leitungen, Platten- oder Rohrwärmetauscher für große Leitungen. Dank PID-Temperaturregelung bleibt die Heizleistung innerhalb von ±1 °C des Sollwerts.
Ventile öffnen oder schließen automatisch, um den Durchfluss durch Tanks, Rohre oder Rücklauf zu lenken. In Kombination mit Durchflusssensoren und Leitfähigkeitsmessgeräten passt das System die Pumpendrehzahl an und schaltet die Stufen in Echtzeit um. Alle Teile sind CIP-fähig und entsprechen den Hygienestandards.
Bediener wählen Reinigungsprogramme über den Bildschirm aus. Das System protokolliert jeden Zyklus: Zeit, Temperatur, Durchfluss, Ventilstatus. Mit Passwortschutz, Rezeptvoreinstellungen und Fernsteuerungsfunktion bietet es vollständige Rückverfolgbarkeit und Chargenprotokollierung.
Alle Rohre bestehen aus SS304 oder SS316L mit polierter Innenseite (Ra ≤ 0,4 μm). Die Verbindungen bestehen aus Tri-Clamp- oder Schweißverbindungen, um Sackgassen zu vermeiden. Wir konstruieren Rohrleitungen so, dass Ecken vermieden und Flüssigkeitsrückstände minimiert werden.
Ein Reinigungssystem passt für viele Produktlinien.
Unser Cleaning-in-Place-System verarbeitet eine Vielzahl von Materialien – von dickem Fruchtmark bis hin zu cremigen Milchprodukten. Jedes Produkt hinterlässt unterschiedliche Rückstände. Fruchtmark führt zu Faserablagerungen. Milch hinterlässt Fett. Säfte können Zucker oder Säure enthalten, die kristallisieren. Wir bauen Ihre CIP-Anlage, um all diese Rückstände zu reinigen – effektiv und ohne Schäden an Rohren oder Tanks.
Wechseln Sie zwischen Produkten ohne Kreuzkontamination.
Viele Kunden betreiben Mehrproduktlinien. Beispielsweise stellt eine Tomatensoßenfabrik auf Mangopüree um. Unsere Cleaning-in-Place-Anlagen speichern bis zu zehn voreingestellte Reinigungsprogramme, die jeweils auf unterschiedliche Zutaten und Rohrleitungsdesigns zugeschnitten sind. Das ermöglicht schnelle und sichere Umstellungen, selbst bei komplexen Produktmischungen.
Umgang mit säurehaltigen, proteinreichen oder zuckerhaltigen Materialien.
Wir wählen Reinigungsmittel und Temperaturen auf Basis Ihrer Rohstoffe aus.
Tomatenlinien müssen mit Säure gespült werden, um Samen- und Faserflecken zu entfernen.
Milchproduktionslinien benötigen heiße Lauge, um Proteine zu entfernen und Bakterien abzutöten.
Um den Zuckerfilm zu entfernen, ist in Fruchtsaftleitungen möglicherweise ein hoher Durchfluss erforderlich.
Unabhängig davon, ob Ihr Prozess konzentrierte Paste oder hochviskosen Saft umfasst, unser CIP-System sorgt für saubere und konsistente Ergebnisse.
Volle Kontrolle mit nur einem Bildschirm.
Unser Cleaning-in-Place-System verfügt über ein intelligentes Bedienfeld mit SPS und HMI-Touchscreen. Sie müssen nicht raten. Sie sehen alles – Temperatur, Durchfluss, Chemikalienkonzentration und Zykluszeit – auf einem einzigen Dashboard.
Machen Sie Ihren Reinigungsprozess intelligenter.
Richten Sie Reinigungsprogramme mit spezifischen Temperaturen, Dauern und Flüssigkeitswegen ein. Speichern und verwenden Sie Programme für verschiedene Produktlinien wieder. Jeder Schritt läuft automatisch ab: Ventile öffnen, Pumpen starten, Tanks heizen – alles nach Zeitplan.
Verfolgen und protokollieren Sie jeden Reinigungszyklus.
Das System zeichnet jeden Lauf auf:
Uhrzeit und Datum
Verwendete Reinigungsflüssigkeit
Temperaturbereich
Welche Rohrleitung wurde gereinigt
Fließgeschwindigkeit und Dauer
Diese Aufzeichnungen helfen Ihnen, Audits zu bestehen, die Sicherheit zu gewährleisten und die Effizienz zu verbessern. Keine manuellen Logbücher oder vergessenen Schritte mehr.
Unterstützt Fernüberwachung und Alarme.
Bei zu geringem Reinigungsdurchfluss warnt Sie das System. Öffnet ein Ventil nicht, sehen Sie es sofort. Bei großen Anlagen lässt sich unser CIP-System an Ihr SCADA- oder MES-System anbinden.
EasyReal macht die Reinigung automatisch, sicher und sichtbar.
Keine versteckten Leitungen. Kein Rätselraten. Nur Ergebnisse, die Sie sehen und denen Sie vertrauen können.
Lassen Sie uns das CIP-System entwerfen, das zu Ihrer Fabrik passt.
Jede Lebensmittelfabrik ist anders. Deshalb bieten wir keine Einheitsmaschinen an. Wir bauen Cleaning-in-Place-Systeme, die zu Ihren Produkt-, Platz- und Sicherheitszielen passen. Ob Sie eine neue Fabrik bauen oder alte Linien modernisieren, EasyReal hilft Ihnen, es richtig zu machen.
So unterstützen wir Ihr Projekt:
Vollständige Fabriklayoutgestaltung mit Reinigungsablaufplanung
CIP-System abgestimmt auf UHT-, Füll-, Tank- oder Verdampferleitungen
Vor-Ort-Installations- und Inbetriebnahmeunterstützung
Anwenderschulung + SOP-Übergabe + Langzeitwartung
Technischer Remote-Support und Ersatzteilversorgung
Schließen Sie sich über 100 Kunden weltweit an, die EasyReal vertrauen.
Wir haben CIP-Anlagen an Saftproduzenten in Ägypten, Molkereien in Vietnam und Tomatenfabriken im Nahen Osten geliefert. Sie haben sich für uns entschieden, weil wir schnell liefern, zuverlässig sind und flexible Systeme bieten, die einfach funktionieren.
Machen wir Ihre Anlage sauberer, schneller und sicherer.
Kontaktieren Sie jetzt unser Teamum Ihr Cleaning-in-Place-Projekt zu starten. Wir antworten innerhalb von 24 Stunden mit einem Angebot, das zu Ihrem Bedarf und Budget passt.